Dominanz von Bitcoin (BTC) – Was ist dieses Phänomen?

Bitcoin ist seit Jahren der König des Kryptowährungsmarktes, aber haben Sie sich jemals gefragt, wie viel Einfluss es auf den gesamten Markt hat? In der Welt der digitalen Vermögenswerte ist die Dominanz von Bitcoin einer der wichtigsten Indikatoren, auf die Investoren und Analysten achten.
Warum lohnt es sich, ihr zu folgen? Was bedeutet es, was können Sie daraus über den Markt ablesen und lohnt es sich, es in Ihre Anlagestrategie einzubeziehen? Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Artikel!
Wie groß ist die Marktdominanz von BTC?
Bitcoin-Dominanz (Ang. Bitcoin Dominanz) ist ein Indikator dafür, welchen Prozentsatz der gesamten Marktkapitalisierung der Kryptowährungen die Kapitalisierung von Bitcoin ausmacht. Mit anderen Worten zeigt es, welchen Anteil BTC am Gesamtwert aller Kryptowährungen im Vergleich zu Altcoins hat. Sie wird berechnet, indem die Marktkapitalisierung von BTC durch die Kapitalisierung des gesamten Kryptowährungsmarktes geteilt und das Ergebnis mit 100 % multipliziert wird. Wenn beispielsweise die Marktkapitalisierung von Bitcoin 600 Milliarden US-Dollar beträgt und alle Kryptowährungen zusammen 1,2 Billionen US-Dollar wert sind, beträgt seine Dominanz 50 %.
Der Anstieg der BTC-Dominanz bedeutet, dass Bitcoin einen größeren Marktanteil gewinnt, was auf einen Kapitalabfluss aus Altcoins oder eine allgemeine Schwächung des Kryptowährungsmarktes hindeuten könnte, da Anleger das stabilere BTC bevorzugen. Der Rückgang der BTC-Dominanz wiederum deutet darauf hin, dass Altcoins schneller wachsen als Bitcoin, das oft den sogenannten „Altcoin-Saison“.
Die BTC-Dominanz ist ein wichtiger Indikator für Anleger, da sie unter anderem dabei hilft, die Marktstimmung einzuschätzen – Ein Anstieg bedeutet eine größere Vorsicht, während ein Rückgang auf eine wachsende Neigung zu Investitionen in riskantere Projekte hinweisen könnte. Darüber hinaus können seine Veränderungen potenzielle Trends anzeigen und ein wichtiges Element von Anlagestrategien darstellen, beispielsweise die Umschichtung von Kapital zwischen Bitcoin und Altcoins je nach aktueller Marktlage.
BTC-Dominanz: Bullenmarkt vs. Bärenmarkt
Wenn wir das BTC-Dominanzdiagramm im Zeitverlauf sorgfältig analysieren, können wir zwei interessante Dinge feststellen: Regelmäßigkeiten.
- In früheren Zyklen nahm die Dominanz von BTC jedes Mal sehr schnell ab, wenn es eine „Alt-Saison“ gab.
- Immer wenn der Tiefpunkt eines Bärenmarktes erreicht wurde, nahm die Dominanz von BTC zu.

„Alternative Saison“ kommt immer während Bullenmärkten vor. Ein Bullenmarkt ist eine Zeit, in der sowohl BTC als auch Altcoins wachsen. Warum also zeigte das Diagramm in früheren Zyklen so plötzliche Rückgänge? Dies lag daran, dass Altcoins eine relativ höhere Rendite als BTC abwarfen. Im gleichen Zeitraum sind sie einfach schneller gewachsen als Bitcoin. Wichtig ist, dass dies nicht bedeutet, dass BTC nicht gewachsen ist – sondern lediglich, dass die Rendite von BTC niedriger war als die von Altcoins.
Die wachsende Dominanz von BTC, wenn sein Preis in einem Bärenmarkt eines bestimmten Zyklus den Tiefpunkt erreicht, liegt möglicherweise daran, dass erfahrene Anleger nach den Rückgängen in der Akkumulationsphase am meisten auf Bitcoin als ersten und größten Vermögenswert auf dem gesamten Kryptowährungsmarkt vertrauen. Infolgedessen kaufen sie diese und treiben so ihren Preis in die Höhe, während die Nachfrage nach Altcoins (als Sektor können einzelne Kryptowährungen zeitweise höhere Renditen als BTC erzielen) relativ geringer ist. Dies führt dazu, dass die Kapitalisierung von BTC im Vergleich zu Altcoins steigt, was wiederum die Dominanz von BTC verstärkt.
Es ist auch bemerkenswert, wie unterschiedlich die Bärenmarktperioden 2018 und 2022 aus Sicht des BTC-Dominanzindikators waren. Im ersten Fall nahm die BTC-Dominanz zu, im zweiten stieg sie zunächst leicht an und schlief dann wieder ein.
Letztendlich ist die Dominanz von BTC seit dem Preistiefpunkt im November 2022 nahezu kontinuierlich gestiegen. BTC stieg von rund 16000 US-Dollar am Tiefpunkt auf über 100000 US-Dollar in zwei Jahren. Gleichzeitig konnten einige der Altcoins, die im Jahr 2021 auf dem Markt waren, ihre Verluste wieder wettmachen, einige erholten sich jedoch nie von der Baisse im Jahr 2022. Allerdings gibt es auch Projekte, die im Bullenmarkt 2021 noch nicht auf dem Markt waren und im aktuellen Bullenmarkt beachtliche Bewertungen erreicht haben. Warum also haben wir keinen drastischen Rückgang der BTC-Dominanz erlebt, wie in früheren Bullenmärkten?


Wie Sie in den Diagrammen oben sehen können, altcoiny als Sektor sind im gegenwärtigen Bullenmarkt ebenfalls gewachsen. Allerdings ist Bitcoin im gleichen Zeitraum einfach stärker geworden. Infolgedessen hat die Dominanz der größten Kryptowährung, mit Ausnahme kurzer Zeiträume, in denen Altcoins relativ schneller gewachsen sind als Bitcoin (rote Kerzen im Dominanzdiagramm, seit dem Tiefpunkt des Bärenmarktes im Jahr 2022), fast konstant zugenommen.
Auch aus diesem Grund sind die Anleger bei Kryptowährungen gespalten. Einige glauben, dass der Markt strukturelle Veränderungen durchgemacht hat und dass die „Alt-Saison“, wie wir sie in früheren Zyklen erlebt haben, weder in diesem noch in den nächsten Bullenmärkten mehr auftreten wird. Auf der anderen Seite gibt es Investoren, die argumentieren, dass wir in diesem Bullenmarkt noch keine richtige „Altcoin-Saison“ erlebt haben, obwohl etliche Altcoins Bewertungen im Multi-Millionen- oder Multi-Milliarden-Dollar-Bereich erreicht haben. Die Zeit wird zeigen, wer Recht hat. Sollte das Szenario des „Lagers Eins“ allerdings zutreffen, so bedeutet dies, dass wir es mit einem gewissen Präzedenzfall zu tun haben. Dies wäre jedoch merkwürdig, insbesondere wenn man bedenkt, dass wir im aktuellen Bullenmarkt nicht einmal über das Marktkapitalisierungsniveau beim Höhepunkt des vorherigen Zyklus bei Altcoins ausgebrochen sind.
Summe
Die BTC-Dominanz ist einer der Schlüsselindikatoren, der Anlegern hilft, den Kryptowährungsmarkt zu analysieren, zu bewerten und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Eine zunehmende Dominanz deutet typischerweise darauf hin, dass Bitcoin in unsicheren Zeiten als sicherer Hafen betrachtet wird oder dass Anleger ihn nach einer Phase des Rückgangs anhäufen. Sein Rückgang wiederum deutet oft auf ein größeres Interesse an Altcoins hin, was zu den sogenannten „Altcoin-Saison“.
In früheren Marktzyklen gingen Bullenmärkte typischerweise mit starken Rückgängen der BTC-Dominanz einher, da Altcoins schneller wuchsen als Bitcoin. Im aktuellen Bullenmarkt ist die Situation jedoch anders – trotz des Wachstums der Altcoins bleibt die BTC-Dominanz weiterhin hoch.
Steht die traditionelle „Alt-Saison“ noch bevor oder hat der Markt strukturelle Veränderungen erfahren? Auf diese Frage gibt es für Anleger noch keine klare Antwort. Eines ist sicher – die Verfolgung des BTC-Dominanzindikators bleibt ein wichtiges Element der Marktanalyse. Sie ermöglicht Ihnen ein besseres Verständnis der Dynamik von Kryptowährungen und die Anpassung Ihrer Anlagestrategie an die sich ändernden Vermögenspreise.