Der Rüstungssektor an der Börse. Kostenloses E-Book herunterladen

Der Krieg in der Ukraine dauert bereits seit über drei Jahren an, und die Versprechen Donald Trumps im Präsidentschaftswahlkampf, den Konflikt bald zu beenden, sind bislang unerfüllt geblieben. Angesichts wachsender geopolitischer Spannungen verstärkt Europa seine Bemühungen, seine eigenen Verteidigungsfähigkeiten zu stärken. Eine der Säulen des Plans besteht darin, die Verteidigungsausgaben von den Haushaltsregeln der Europäischen Union auszunehmen. Nach Angaben der Europäischen Kommission könnten dadurch rund 800 Milliarden Euro für Investitionen in die Sicherheit mobilisiert werden. Über die potenziellen Nutznießer des neuen Programms sowie die interessantesten Unternehmen im Rüstungssektor in kostenloses E-Book Analysten schreiben XTB.
Der Konflikt in der Ukraine begann vor über drei Jahren, die Spannungen im Nahen Osten nehmen zu und auch die Situation zwischen den USA und China spitzt sich zu. Aufgrund der globalen Lage müssen sich viele Länder stärker auf ihre Verteidigung konzentrieren und ihre Ausgaben in diesem Bereich erhöhen. (…) Die Rüstung – nicht nur in Europa – ist in vollem Gange und man kann sich zu Recht fragen, welche börsennotierten Unternehmen davon profitieren werden. Da die europäischen Regierungen besonders große Ausgaben planen, konzentrieren wir uns vor allem auf Unternehmen vom Alten Kontinent – aber nicht nur. Während die USA vermutlich über die größte Rüstungsindustrie der Welt verfügen, sind zahlreiche bedeutende Unternehmen, die von diesem Trend profitieren dürften, in Europa angesiedelt.
Welche Unternehmen werden am meisten von der Aufrüstung profitieren?
Wachsende europäische Verteidigungshaushalte sichern nicht nur die Zukunft von Millionen Menschen auf dem gesamten Kontinent, sondern bieten auch interessante Aussichten für Investoren. Jüngsten Daten zufolge haben sich die weltweiten Militärausgaben in den letzten zwei Jahrzehnten fast verdoppelt und liegen nun bei rund 2,3 Billionen US-Dollar. Von diesem Trend profitieren insbesondere europäische Rüstungskonzerne – von den 100 größten Rüstungsunternehmen der Welt kommen immerhin 20 vom Alten Kontinent.
Erhalten Sie ein kostenloses E-Book und finden Sie heraus:
- Welchen Einfluss hat die Geopolitik auf die Entwicklung der Rüstungsindustrie?
- Was beeinflusst die Aktienkurse von Rüstungsunternehmen?
- Welche Investitionstrends werden den Rüstungssektor in naher Zukunft prägen?
Unternehmen wie das deutsche Rheinmetall und der britische Riese BAE Systems haben in den letzten Jahren beeindruckende Umsatzzuwächse verzeichnet. Ersterer ist ein Marktführer in Deutschland, der die aktuelle Wirtschaftslage nutzt, um seine Produktionskapazitäten in Europa auszubauen und eine Expansion auf die amerikanischen und osteuropäischen Märkte zu planen. Das britische Unternehmen BAE Systems wiederum ist der größte europäische Waffenhersteller, der seine Position durch die Entwicklung innovativer Militärtechnologien wie Eurofighter Typhoon, Kampfdrohnen und fortschrittlicher elektronischer Systeme stärkt.
Nutzen Sie das Potenzial des Waffensektors – provisionsfrei bei XTB
Der Verteidigungssektor hat sich in den letzten Jahren zu einem der heißesten Investitionsthemen entwickelt und vieles deutet darauf hin, dass er auch in Zukunft im Rampenlicht stehen wird. NATO-Angaben zufolge werden die meisten Mitglieder des Pakts bis Ende 2025 das Ziel von zwei Prozent des BIP für die Verteidigung erreichen oder übertreffen und ihre Budgets für den Kauf moderner Militärausrüstung deutlich erhöhen. Der offensichtliche Nutznießer dieser Ausgaben wird sein Unternehmen im Rüstungssektor, worüber die XTB-Analysten in ihrem neuesten kostenlosen E-Book schreiben.
Anlegern, die sich für den Rüstungssektor interessieren, stehen vielfältige Investitionsmöglichkeiten zur Verfügung, die sie direkt in der XTB-Anwendung umsetzen können. Sie erhalten Zugriff auf über 5300 Aktien und ETFs, darunter auch Branchenfonds wie ASWC.DE czy DFEN.DE, wodurch ein Engagement bei europäischen und amerikanischen Unternehmen im Rüstungssektor ermöglicht wird. Mit der XTB-App können Anleger Aktien und ETFs provisionsfrei* bis zu einem monatlichen Umsatz von 100 Euro kaufen.
*0% Provision bis zu einem monatlichen Umsatz von 100 Euro. Für Transaktionen über diesem Limit wird eine Provision von 0,2 % (mindestens 10 EUR) erhoben. Es kann eine Währungsumrechnungsgebühr von 0,5 % anfallen. Die angebotenen Finanzinstrumente sind riskant. Investieren Sie verantwortungsbewusst.