Was ist mit dieser Rezession? Was wird die Woche bringen?

Die Ankündigungen Donald Trumps zu neuen Zöllen führten zu einem deutlichen Rückgang der US-Aktienindizes. Die Unsicherheit über die US-Handelspolitik belastet den US-Dollar und treibt den Goldpreis auf neue Allzeithochs.
Steuert die US-Wirtschaft auf eine Rezession zu?
Am Mittwoch, dem 2. April, soll ein detaillierter Plan zur US-Zollpolitik veröffentlicht werden. Der „Tag der Befreiung“, wie Donald Trump ihn nannte, wurde von den Marktteilnehmern nicht gerade positiv aufgenommen. Getrieben von ihrer Risikoscheu trieben sie den Goldpreis auf ein historisches Hoch von rund 3100 Dollar pro Unze. Der Rückgang des Optimismus war auch in den Charts der amerikanischen Aktienindizes deutlich sichtbar, die die vergangene Woche mit starken Rückgängen beendeten. Aber ist die Marktreaktion nicht übertrieben?
Nächsten Freitag werden wir weitere Daten zur Beschäftigung im amerikanischen Nonfarm-Payroll-Sektor sehen. Die Arbeitslosenquote in den Vereinigten Staaten bleibt mit 4,1 % relativ stabil und der US-Arbeitsmarkt hat sich wieder in eine „anständige Verfassung“ zurückversetzt. Auch die Lage auf dem Immobilienmarkt scheint nicht besorgniserregend zu sein – die hohen Zinsen der Fed haben zwar die Verkäufe eingefroren, aber keinen Preisverfall verursacht, der verheerende Auswirkungen auf den Konsum hätte.
Was den Analysten wirklich Sorgen bereitet, ist das dynamische Wachstum der Inflationserwartungen in den USA – sowohl kurzfristig als auch langfristig. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer gleichzeitigen Verschlechterung der Verbraucherstimmung. Als Reaktion auf die von Donald Trump errichteten Handelsbarrieren senkte die OECD ihre Prognosen für das globale Wirtschaftswachstum und korrigierte ihre Erwartungen für die US-Wirtschaft nach oben (von zuvor 2,2 % auf 2,5 % im Jahresvergleich). Droht uns also eine Stagflation?
- Wie ist die aktuelle wirtschaftliche Lage?
- Es ist (noch) kein globales Problem
- Was werden die Kosten von Handelskriegen sein?
Über den Gastgeber
Dr. Przemysław Kwiecień - Chefökonom X-Trade Brokers. Doktor der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warschau, Absolvent der Universität Warschau und der London Metropolitan University (MSc). Inhaber des renommierten CFA-Zertifikats. Er arbeitet seit 2007 für XTB. Zuvor sammelte er Erfahrung als Berater des Finanzministers Mirosław Gronicki und als Ökonom bei der Bank Millennium. Bei XTB leitet er die Analyseabteilung.
CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten ein hohes Risiko eines schnellen Liquiditätsverlusts aufgrund von Leverage. 69–80 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem CFD-Anbieter CFDs handeln. Überlegen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko leisten können, Ihr Geld zu verlieren.