Die Börse hat eine intensive Phase hinter sich. Investitionen im KI-Sektor verlangsamen sich

Rynek akcji ma za sobą intensywny okres. Inwestycje w sektorze AI hamują

Obwohl wir erst Mitte April haben, hat die Börse einen sehr intensiven Monat hinter sich. Zu den Hauptfaktoren, die das Wachstum bremsen, zählen die nachlassenden Investitionen im KI-Sektor, fiskalische Einschränkungen und die Durchsetzung der Einwanderungsgesetze.. Auch die Rolle der Aktivitäten ist wichtig DOGE. Die Einführung von Zöllen ist die letzte der großen Bedrohungen. Das Vertrauen der Anleger ist gering. In jüngster Zeit ist jedoch eine Marktpositionierung erkennbar, die auf eine Erwartung einer „Erleichterung“ schließen lässt.

Mögliche Vertiefung der Rückgänge

Vorerst konnten die Kursrückgänge an der Wall Street gestoppt und ein Teil der starken Ausverkaufswelle wieder aufgeholt werden. Der stärkste Ausverkauf vom 3. und 4. April ist vorbei. Der kumulative Ausverkauf des SP500-Index seit Dezember 2024 hat Ausmaße erreicht, die denen des Bärenmarktes von 2022 sehr nahe kommen.. Dies bedeutet jedoch nicht das Ende der Rückgänge. Es besteht die Möglichkeit, dass die Tiefststände der Vorwoche erneut erreicht oder sogar durchbrochen werden. Dies ist ein Szenario, das berücksichtigt werden sollte.

Der Schlüssel zum Markterfolg wird die äußerst realistische Herabstufung der Gewinnprognosen der Wall-Street-Unternehmen sein. Die aktuelle Korrektur ist bei vielen zyklischen Aktien und Small-Cap-Aktien sowohl hinsichtlich des Zeitpunkts als auch des Ausmaßes der Rückgänge bereits in vollem Gange. Sollte es zu einer Rezession kommen – oder sollten die Ängste davor noch stärker werden – kann eine weitere Vertiefung der Korrektur nicht ausgeschlossen werden..

Ein weiterer Risikofaktor ist die Zurückhaltung der Fed, die Zinsen zu senken und zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Bei Störungen des Kredit- oder Finanzsystems könne die Federal Reserve lediglich unterstützend reagieren.

Mangelndes Vertrauen in den Markt

Der Markt preist zunehmend Rezessionsrisiken ein und die Zölle stellen einen weiteren Schlag für die Wirtschaft dar. Die bisherige Stärke der USA beruht auf hohen Staatsausgaben, dem Konsum im Dienstleistungssektor und Kapitalinvestitionen in künstliche Intelligenz. Derzeit verlieren diese drei Faktoren an Bedeutung.

Die Schwierigkeit bei der Beurteilung der Auswirkungen von Zöllen liegt darin, dass ihre Auswirkungen unterschiedlich und schwer vorherzusagen sind. Das Marktvertrauen ist schwer beschädigt und obwohl die Märkte eine Verlangsamung schneller eingepreist haben, als die Daten es vermuten ließen, lautet die entscheidende Frage, ob die negative Stimmung umkehrbar ist.

Solange die Fed an ihrer restriktiven Haltung festhält, ist eine dauerhafte Verbesserung wahrscheinlich nicht zu erwarten.. Als die US-Notenbank im vergangenen Herbst begann, ihre Geldpolitik zu lockern, kam es zu einer kurzen, aber kräftigen Rallye bei zyklischen Aktien und Aktien geringer Qualität. Die Auswirkungen weiterer Kürzungen haben diese Bewegung jedoch zum Erliegen gebracht.

Die wahre Schwäche des Index SP500 zeigt das Verhalten kleiner Unternehmen im Vergleich zu Unternehmen mit großer Marktkapitalisierung. Den ersteren geht es schon seit langem deutlich schlechter. Dies zeigt, dass Anleger im Allgemeinen Aktien stabiler und relativ widerstandsfähiger Unternehmen wählen.

Quelle: Łukasz Zembik, OANDA TMS Brokers