Anfänger
Jetzt liest du
Zwischen Herz und Kopf: Due Diligence und die Rolle von Emotionen beim Aktieninvestment
0

Zwischen Herz und Kopf: Due Diligence und die Rolle von Emotionen beim Aktieninvestment

erstellt Forex ClubAugust 23 2024

Der Homo Oeconomicus, der in Aktien investiert, maximiert den Gewinn, und obwohl er mathematisch gesehen auch ohne ein Bestiarium hochentwickelter Werkzeuge damit zurechtkommt, braucht er, wenn er in der Praxis auf mehr als nur Glück zählen will, mehr als ein Brokerkonto und Intuition. Viele wichtige Informationen befinden sich nicht an offensichtlichen Orten, beispielsweise in Finanzberichten. Die Marktrealität ist viel komplexer und erfordert ein tieferes Eintauchen in die verfügbaren Daten sowie die Fähigkeit, möglicherweise weniger direkte Informationen auszuwerten. Um erfolgreich zu investieren, brauchen wir einen gründlichen und systematischen Ansatz, und hier hilft der Prozess Due Diligence.

Was ist Due Diligence?

Due Diligence, auf Englisch Due Diligenceist eine Schlüsselphase in jedem Investitionsprozess. Es beinhaltet eine detaillierte Betrachtung des Unternehmens, in das wir investieren möchten. Dabei geht es um viel mehr als nur das Berechnen von Zahlen und Kennzahlen – es geht darum, Ihre Geschäftsstrategie, Ihre Finanzlage und Ihr Marktumfeld gründlich zu verstehen. Zunehmend achten Anleger auch auf Nachhaltigkeits- und soziale Verantwortungsfaktoren (einschließlich ESG: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), die eine wichtige Rolle für die langfristige Stabilität und Reputation eines Unternehmens spielen können. Im Zusammenhang mit der Investition in Aktien wird die Due Diligence zur Grundlage für die Risikominimierung.

In diesem Artikel analysieren wir:

  • erste Schritte einer effektiven Due Diligence bei der Investition in Aktien,
  • Psychologische Fallstricke können Ihre Anlageentscheidungen und die Art und Weise, wie Sie diese bei Ihrer Due-Diligence-Prüfung berücksichtigen, beeinflussen.

Verfügbare Methoden und Werkzeuge

Im Gegensatz zu großen Finanzinstituten, die über Analystenteams und Zugang zu fortschrittlichen Research-Tools verfügen, sind Einzelanleger im Allgemeinen auf begrenztere Ressourcen angewiesen. Schon die Durchführung einer einfachen Due-Diligence-Prüfung trägt dazu bei, das Risiko zu verringern, Fehler zu vermeiden, die zu finanziellen Verlusten führen können. Die am häufigsten verwendeten Ansätze lassen sich in Finanz- und Betriebsanalysen einteilen.

  1. Finanzanalyse ist der Schlüssel zum Verständnis der finanziellen Gesundheit, Rentabilität, Stabilität und Kapitalstruktur.
    • Finanzindikatoren: Indikatoren wie z Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), Rentabilitätskennzahl (ROE), Verschuldungsquote (D/E) und Liquiditätsquote (Current Ratio) geben Aufschluss über die Aktienbewertung, die Rentabilität, die Kapitalstruktur und die Fähigkeit des Unternehmens, kurzfristige Verbindlichkeiten zu decken. Ein niedriges KGV kann beispielsweise darauf hindeuten, dass die Aktie unterbewertet ist, während ein hoher ROE auf ein effektives Kapitalmanagement hinweisen kann.
    • Finanzberichte: Durch die Analyse der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und des Cashflows können Sie die finanzielle Gesamtlage des Unternehmens beurteilen. Die Bilanz gibt Auskunft über Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapital, während die Gewinn- und Verlustrechnung Einnahmen, Ausgaben und Gewinne zeigt. Der Cashflow wiederum hilft Ihnen zu verstehen, wie ein Unternehmen seine Betriebs-, Investitions- und Finanzierungsfinanzen verwaltet.
  2. Betriebsanalyse Dazu gehört die Untersuchung der Wirksamkeit von Abläufen, einschließlich der Analyse von Managementstrategien. In diese Kategorie fallen auch Indikatoren zu ESG – Umwelt, Gesellschaft, Corporate Governance.
    • Betriebseffizienz: Überprüfung, wie das Unternehmen die Produktions- und Betriebskosten sowie seine Brutto- und Betriebsmargen verwaltet. Es ist auch wichtig, die Effizienz von Produktionsprozessen und deren Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen zu bewerten.
    • Strategie und Management: Die Analyse der Unternehmensstrategie und der Kompetenzen des Managementteams hilft uns zu beurteilen, ob das Unternehmen über eine klar definierte Entwicklungsstrategie verfügt und ob sein Management über die Erfahrung und Fähigkeiten verfügt, die zur Umsetzung dieser Pläne erforderlich sind. Ein effektives Managementteam kann ein Schlüsselfaktor für den Erfolg eines Unternehmens sein.
    • Pozycja na rynku: Einschätzung des Marktanteils, der Marktmacht und des Wachstumspotenzials eines Unternehmens. Sie sollten auch prüfen, inwieweit das Unternehmen in seiner Branche oder Branche führend ist und welche Wettbewerbsvorteile es hat.
    • Markttrends: Analyse aktueller und zukünftiger Markttrends, die sich auf die Ergebnisse des Unternehmens auswirken können. Auf veränderte Verbraucherpräferenzen, gesetzliche Vorschriften und technologische Innovationen, die sich auf die Zukunft des Unternehmens auswirken können, sollte geachtet werden.

In den Augen der Anleger sind ökologische, soziale und betriebswirtschaftliche Aspekte, also die sogenannten ESG-Kriterien. Immer mehr Menschen berücksichtigen sie bei ihren Investitionsentscheidungen und achten dabei darauf, wie Unternehmen mit Umweltthemen wie Abfallmanagement oder CO2-Emissionen sowie mit sozialen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen wie Arbeitnehmerrechten, Vielfalt oder Transparenz der Aktivitäten umgehen . Ein ESG-Rating kann wertvolle Informationen über die langfristige Stabilität und Reputation eines Unternehmens liefern. Wichtig ist, dass Investitionen in Unternehmen mit hohen ESG-Indikatoren nicht unbedingt nur eine Frage der Ethik sind, sondern auch eine Strategie, die echte finanzielle Vorteile bringen kann. Unternehmen, die sich um diese Aspekte kümmern, schneiden auf lange Sicht oft besser ab, ziehen mehr Investoren an und minimieren Risiken im Zusammenhang mit Vorschriften oder veränderten Verbrauchererwartungen. Es ist jedoch zu bedenken, dass Phänomene wie „Greenwashing“ gefährlich sind, d. h. Situationen, in denen Unternehmen ihre Aktivitäten ökologischer darstellen, als sie tatsächlich sind. Um Fehler zu vermeiden, ist es sinnvoll, Berichte externer ESG-Ratingagenturen und Audits zu nutzen, die dabei helfen, diese Aussagen zu überprüfen.

Investitionspsychologie: Wie Emotionen den Due-Diligence-Prozess beeinflussen können

Beim Investieren in Aktien geht es nicht nur um die Analyse von Zahlen und Diagrammen, sondern auch um die Berücksichtigung psychologischer Faktoren, die schwieriger zu messen sind. Das Investieren in die Psychologie, d. h. das Verständnis, wie Emotionen und Vorurteile unsere Entscheidungen beeinflussen, kann eine Schlüsselrolle für eine effektive Due Diligence spielen. Emotionen, die besonders einflussreich sein können, sind:

  1. Furcht: Die Angst, Geld zu verlieren, kann zu übermäßiger Risikovermeidung und einem zu frühen Rückzug aus Investitionen führen. Anleger könnten angesichts kurzfristiger Kursrückgänge bereit sein, Aktien zu verkaufen, selbst wenn die Fundamentaldaten des Unternehmens weiterhin solide sind.
  2. Gier: Gier hingegen kann dazu führen, dass man in der Hoffnung auf schnelle Gewinne zu viel Risiko eingeht. Anleger neigen möglicherweise dazu, ohne gründliche Analyse in „heiße“ Aktien zu investieren, was häufig zu Verlusten führt.
  3. Euphorie und Panik: Euphorie während eines Marktbooms kann dazu führen, dass an der Spitze des Marktes gekauft wird, während Panik während einer Krise dazu führen kann, dass Anleger zu niedrigen Preisen verkaufen. Beide Emotionen können das rationale Denken beeinträchtigen und zu Anlagefehlern führen.

Im Kontext des Investierens kann Ihnen die Kenntnis bestimmter psychologischer Phänomene dabei helfen, häufige Fallstricke zu vermeiden, die zu subjektiven und oft suboptimalen Entscheidungen führen. Das Verstehen und Erkennen dieser Phänomene – systematische Denkfehler – ist ein wichtiger Schritt bei der Durchführung einer fundierteren Due Diligence.

  • Bestätigungsverzerrung: Anleger suchen nach Informationen, die bestehende Überzeugungen bestätigen, und ignorieren Daten, die ihnen widersprechen. Ein Investor, der beispielsweise glaubt, dass der Technologiesektor eine glänzende Zukunft hat, konzentriert sich möglicherweise ausschließlich auf positive Nachrichten über Unternehmen in dieser Branche und ignoriert wichtige Warnsignale wie steigende Betriebskosten oder sinkende Margen. Selbst wenn es Beweise dafür gibt, dass ein bestimmtes Unternehmen in dieser Branche Probleme hat, Bestätigungsfehler kann dazu führen, dass ein potenzieller Investor diese Informationen ignoriert und die Transaktion dennoch als attraktiv empfindet.
  • Ankereffekt: Aufgrund dieses Effekts verlassen sich Anleger möglicherweise zu sehr auf die ursprünglichen Informationen und betrachten diese als Bezugspunkt, selbst wenn sich die Situation ändert. Wenn ein Anleger beispielsweise die Aktien eines Unternehmens kauft und deren Wert später sinkt, beginnt er möglicherweise, an der Investition festzuhalten, in der Hoffnung, dass der Preis wieder auf das Kaufniveau zurückkehrt. Diese anfängliche „Verankerung“ beeinflusst seine Entscheidungen, auch wenn neue Informationen darauf hindeuten können, dass sich die Situation des Unternehmens verschlechtert. Diese Denkweise kann dazu führen, dass Sie die aktuellen Marktbedingungen ignorieren und Entscheidungen verzögern, die für Ihr Anlageportfolio vorteilhafter sein könnten.
  • Halo-Effekt: ist, dass eine positive Eigenschaft einer Person oder eines Unternehmens unsere allgemeine Wahrnehmung seines Wertes beeinflusst. Wenn ein Unternehmen beispielsweise für innovative Produkte bekannt ist, legen Anleger automatisch zu viel Wert auf seine Strategie und ignorieren mögliche finanzielle oder betriebswirtschaftliche Mängel. Dies kann zu einer zu optimistischen Einschätzung seiner Aktien führen.

So minimieren Sie die Auswirkungen psychologischer Auswirkungen auf die Sorgfaltspflicht

Im Due-Diligence-Prozess wird es wichtig sein, die Auswirkungen psychologischer Auswirkungen auf unsere Anlageentscheidungen zu kontrollieren. Emotionen und kognitive Vorurteile können die Objektivität verzerren und zu falschen Schlussfolgerungen führen, was sich letztendlich negativ auf die Anlageergebnisse auswirken kann. Um die Auswirkungen dieser psychologischen Faktoren effektiv zu minimieren, ist es wichtig, Strategien zu verwenden, die Ihnen helfen, objektiv und rational zu bleiben. Sie sollten Ihre eigenen Vorurteile bewusst erkennen und anerkennen, Ihre Entscheidungen regelmäßig überprüfen und Tools und Methoden nutzen, die helfen, subjektive Einflüsse zu eliminieren. Dank solcher Praktiken können Anleger bessere und fundiertere Entscheidungen treffen und dadurch die Erfolgsaussichten bei der Aktienanlage erhöhen. Zu verstehen, wie die Psychologie unsere Anlageentscheidungen beeinflusst, ist der erste Schritt, um diese zu minimieren. Es kann helfen:

  1. Regeln aufstellen und sich daran halten: Die Entwicklung eines Investitionsplans mit klar definierten Regeln für den Aus- und Eintritt in den Markt kann Ihnen helfen, impulsive Entscheidungen zu vermeiden. Das Festhalten an diesen Regeln, selbst angesichts emotionaler Reaktionen, kann zu rationaleren Entscheidungen führen.
  2. Regelmäßige Überprüfungen und Selbsterkenntnis: Wenn Sie Ihre Anlageentscheidungen regelmäßig überprüfen und darüber nachdenken, welche Emotionen diese Entscheidungen möglicherweise beeinflusst haben, können Sie Vorurteile erkennen und korrigieren.
  3. Nutzung externer Tools und Berater: Die Zusammenarbeit mit einem Finanzberater oder der Einsatz von Analysetools kann Ihnen helfen, eine objektive Perspektive zu gewinnen und den Einfluss von Emotionen auf Anlageentscheidungen zu reduzieren.

Due Diligence bei der Investition in Aktien ist ein umfassender Prozess, der nicht nur eine numerische Analyse, sondern auch ein tieferes Verständnis des Unternehmens und des Marktes erfordert. Das Schlüsselelement effektiver Investitionen ist ein systematischer Ansatz zur finanziellen und operativen Analyse eines Unternehmens, der sowohl seine Finanzlage als auch seine Strategie und Marktposition berücksichtigt. Durch das Verständnis von Finanzkennzahlen, betrieblicher Effizienz und Markttrends können Sie potenzielle Investitionen besser bewerten. Wir dürfen die psychologischen Aspekte des Investierens nicht außer Acht lassen, die die Objektivität von Entscheidungen beeinträchtigen können. Deshalb ist es so wichtig, den Einfluss von Emotionen auf Anlageentscheidungen bewusst zu erkennen und zu kontrollieren. Um eine wirksame Due-Diligence-Prüfung durchzuführen und die Auswirkungen psychologischer Fallstricke zu minimieren, sollten Anleger Strategien wie die Festlegung von Anlageregeln, die regelmäßige Überprüfung von Entscheidungen sowie den Einsatz objektiver Tools und Berater anwenden.

Was denken Sie?
Ich mag es
30%
interessant
85%
Heh ...
0%
Shock!
0%
Ich mag es nicht
0%
Verletzung
0%
Über den Autor
Forex Club
Der Forex Club ist eines der größten und ältesten polnischen Investmentportale - Forex und Handelsinstrumente. Es ist ein ursprüngliches Projekt, das 2008 gestartet wurde und eine erkennbare Marke ist, die sich auf den Devisenmarkt konzentriert.