Bundesgericht gegen EZB. Der Kauf ausgewählter Vermögenswerte wird nicht bevorzugt.
Erst vor wenigen Wochen haben wir auf unserer Website erwähnt Konflikt zwischen der Europäischen Zentralbank und Deutschland. Der Gerichtshof befasste sich jedoch mit der Sache, bei der es sich um gemeinsame Anleihen handelte und die hauptsächlich das bereits hoch verschuldete Italien und Spanien finanzierten, und stellte fest, dass diese Finanzierungsform gegen das im eigenen Land geltende Recht verstößt. Diese Entscheidung führte zu einer Reaktion der Bundesbank, die angekündigt wurde, sich in den nächsten drei Monaten von allen nebenbei durchgeführten Finanzgeschäften zurückzuziehen EBC. Nach solch harten Aussagen über den Konflikt wurde es nicht mehr gehört. Es lief mit starkem Widerstand aus Deutschland aus. Heute kehrt das Thema jedoch wie ein Bumerang zurück. Einer der Gründe für das erneute Interesse an dem Thema ist eine starke Gemeinschaftswährung.
Gerichtshof gegen EZB
In Übereinstimmung mit dem obigen Test, der diesen Konflikt ausführlicher beschrieb, gingen wir davon aus, dass die EZB nicht zu ihrer Verbreitung führen würde. Infolgedessen überrascht der Wunsch nach einer Regelung durch die Europäische Zentralbank nicht mehr. Er ist bereit (wie aus einer jüngsten Erklärung hervorgeht), diesbezügliche Gespräche zu führen, da dieser Konflikt die Beteiligung Deutschlands an der Planung von "Post-Virus" -Unterstützungspaketen ernsthaft gefährden könnte.
Die EZB wird nicht der Nabel der Welt sein
Der Gerichtshof hat in Fragen, die für die EZB nicht sehr günstig sind, sehr deutlich gemacht. Er bewies, dass die Europäische Zentralbank den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ihrer Käufe in Form verschiedener Vermögenswerte nicht respektierte. Das Gericht entschied, dass das von der EZB vorgeschlagene Kaufprogramm nicht mit EU-Verträgen vereinbar ist. Jetzt konzentriert sich alle Aufmerksamkeit auf den Zeitraum von drei Monaten, in dem die EU-Zentralbank ihre derzeitigen Aktivitäten an die einschlägigen Vorschriften anpassen muss. Lagarde ist friedlich und wird (wie aus seinen Kommentaren hervorgeht) versuchen, die Inkonsistenzen so gut wie möglich abzumildern.
Euro wie ein Fisch im Wasser
Diese Situation ist in Bezug auf die europäische Währung recht gut. Alle Einkaufsprogramme arbeiten normalerweise "proaktiv", was zu einer zusätzlichen Nachfrage nach EUR führt. Potenzielle Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Rückkehr der Epidemie sind das größte Hindernis für ein längeres Fortbestehen der EU-Währung in der Aufwertungswelle. Wie aus der beigefügten Grafik hervorgeht, sind wir vorerst immer noch in einer starken Aufwärtsstimmung

graph EUR / USD, H4-Intervall. Quelle: xNUMX XTB xStation